Die Ausstellung STADTVISIONEN 1910 I 2010

Bilanz und Ausblick anlässlich des 100. Jahrestages der Allgemeinen Städtebau-Ausstellung in Berlin

Harald Kegler

Vor 100 Jahren trat die noch junge Disziplin des Städtebaus, resp. Stadtplanung, mit einem fulminanten Paukenschlag an die Öffentlichkeit. Hervorgegangen aus dem Wettbewerb für ein Groß-Berlin, präsentierte sich die internationale Fachwelt mit den neuesten Planungen, Projekten und Theorien auf einer bis dahin einzigartigen Schau. Dieses historische Ereignis bietet den Anlass wie den thematischen Aufhänger für eine bilanzierende Rückschau sowie für eine Darstellung zukunftsweisender aktueller Tendenzen im Städtebau.

Die Ausstellung STADTVISIONEN 1910|2010 wird mit Bundesmitteln des Nationalen Strategieplans für eine integrierte Stadtentwicklungspolitik (Nationale Stadtentwicklungspolitik) durch das Bundesinstitut für Bau- Stadt- und Raumforschung (BBSR) gefördert. Sie wi rd im Architekturforum der TU Berlin am Ernst-Reuter-Platz vom 14. Oktober bis 3. Dezember 2010 präsentiert werden. Damit wird sie zugleich eine Möglichkeit bieten, im Rahmen der SRL-Jahrestagung am 18. und 19. November ein Gegenstand der Diskussion und Besichtigung zu sein.

Die Ausstellung unternimmt den Versuch, anhand von vier der damals im Städtebaudiskurs federführenden Städte, Berlin, Paris, London und Chicago, Besonderheiten und Vergleichbares herauszuarbeiten. Wurden vor 100 Jahren die grandiosen Planungen für Chicago weltweit gefeiert, rückten Paris und London in das Zentrum der Debatten um die urbanistische Zukunft der Weltstädte, und zeigte Berlin Planungen, bei denen die wichtigsten Fragen der Zeit in einer stadtregionalen Sicht zusammengeführt wurden, so ergibt sich heute die Frage, ob diese Kultorte des Städtebaus von gestern immer noch oder wieder eine Rolle spielen. Können sie, angesichts des „Endless-City-Hipe“, der sich um die Mega- bzw. Turbostädte von Shanghai bis Dubai rankt und die Entwicklungen in den frühindustrialisierten Regionen dieser Welt in den Hintergrund treten lässt, erneut Antworten auf die drängenden Fragen der Gegenwart geben? Die Metropolen der „alten“ Welt haben sich heute den Herausforderungen gestellt – wenngleich weit mehr im Schatten globaler Aufmerksamkeit als vor 100 Jahren.

Mit Blick auf die vier gewählten Modellstädte wurden für die Ausstellung sechs (1910) und acht Themenfelder (2010) ausgewählt, die das gesamte Spektrum des jeweiligen Städtebaus angemessen widerspiegeln sollen. Die relative Ähnlichkeit der Themenfelder 1910 und 2010 war das Resultat einer jeweils unabhängigen Suche, die erst im Ergebnis die erwarteten Unterschiede, auch erstaunliche Bezüge sichtbar werden ließ. Denn die Themenfelder von damals ähneln denen von heute, wenngleich sich die Vorzeichen drastisch geändert haben: Damals stand alles unter dem Verdikt einer rationalen Gestaltung des uneingeschränkten Wachstums der Städte, von Prosperität und Progression, die es zu lenken gelte. Heute steht der soziale und ökologische Umbau der Stadtregionen, deren Reurbanisierung und Revitalisierung, ja sogar perspektivisch deren Schrumpfung, auf der Tagesordnung.

Eingerahmt wird die Gegenüberstellung vom „Kult des großen Plans“, der 1910 ein Markenzeichen des neuen Fachgebietes geworden war und der das Planungsdenken befeuerte. Heute erfährt der große Plan als strategischer Plan eine – wenn auch gewandelte – Renaissance. Die Fragen haben sich gar nicht so sehr geändert, sie stellen sich jetzt aber neu im Kontext des Klima- und Demografiewandels sowie des Abschieds von der Industriegesellschaft.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ausstellungsankündigung Stadtvisionen 1910 2010

Preview Stadtvisionen Katalog

weitere Informationen zur Ausstellung - http://stadtvisionen.pro-urbe.net

Bilanz und Ausblick anlässlich des 100. Jahrestages der Allgemeinen Städtebau-Ausstellung in Berlin

weitere Artikel

STADTVISIONEN 1910|2010
Berlin Paris London Chicago
100 Jahre „Allgemeine Städtebau-Ausstellung in Berlin“

"Nur eine gute Idee? Das industrielle Gartenreich Dessau-Wörlitz-Bitterfeld"

Gewonnene Planlosigkeit
Planungsrundschau 20
„20 Jahre Stadt- und Regionalplanung seit der deutschen Wiedervereinigung“

Rezension
Dubai - Stadt aus dem Nichts

Bilanz und Ausblick anlässlich des 100. Jahrestages der Allgemeinen Städtebau-Ausstellung in Berlin

Landschaftspark Thüringen
Eine geplante Landschaft – der Ansatz für den planungshistorischen Diskurs

Städtebau und seine energetischen Determinanten

Mehr als Marketing

Stadt Dommitzsch – auf dem Wege zur energieautarken Kommune:

New Bombay/Navi Mumbai sowie Hiranandani Gardens

CEU – Germany - Ranking: Urban Design

Experiment und Alltag: Der Beitrag zur EXPO 2000 – ein Zwischenfazit auf dem Wege zur Bilanz

Planen ohne Plan

Aufbruch in die „alte Stadt“. Zur Städtebauausbildung an der HAB Weimar Ende der 1970er und Anfang der 1980er Jahre - eine persönliche Momentaufnahme

Zehn Jahre Ferropolis – Fünf Giganten finden ihren Weg

Charrette Verfahren zur Reurbanisierung

Ferropolis – Studie:
Dokumentation – Erfahrungen – Ausblick eines außergewöhnlichen Projektes
Im Auftrage der LMBV - Dr.

NRW Urbanism
Die Charrette als Basis verlässlicher Entwicklung

Planungs-Studie Aschersleben:
Vom historischen Zentrum in die Landschaft – das Modell eines „TRANSECTes“

Konzeption für den Projektablauf “Neues Leben am Markt”, Merseburg, 2003-2004

Sonne, Meer und Sterne:
Florida - die weltgrößte, wachsende Urlauberstadt

Städtebaureform in den USA

Europäische Stadt, Zwischenstadt und New Urbanism

New Urbanism als Strategie für die regionale Stadt?

Perspektiven des Stadtumbaus

New Urbanism – Bewegung und Strategie für die postmoderne Stadt

New Urbanism als Strategie für die regionale Stadt?

Von der “Überlandplanung” zum „innovativen Milieu“ -
Regionalplanung zwischen Genese und “Welt-Konferenz der Regionen“
et - Magazin der Regionen 2/2000, S.58 - 61

Linde für die Stadt aus Eisen
Mitteldeutschen Zeitung vom 02. Oktober 2001/ von Claus-Bernd Fiebig